Udo Pollmer: Antichrist der Esskultur
- Lady Aislinn
- 12. Juli 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März

Lexikon der populären Ernährungsirrtümer
"Vitamin C hilft bei Erkältungen? Zuviel Salz ist ungesund? Müsli ist nahrhafter als ein Weißmehlbrötchen? Vollwerternährung schützt vor modernen Zivilisationskrankheiten ?
Margarine ist gesünder als Butter? Tiefgekühlte Lebensmittel enthalten mehr Nährstoffe als Dosenware? Der Verzehr von viel Obst und Gemüse beugt Krebserkrankungen vor?" Alle diese gerne geglaubten Ernährungsweisheiten gehören ins Reich der Mythen und Legenden.
Sie sind nicht selten erfunden worden, um bestimmte Produkte besser vermarkten zu können. Udo Pollmer und Susanne Warmuth sind zahllosen populären Irrtümern und raffiniert von Industrie und Verbänden ins Leben gerufenen Fehlinterpretationen auf den Grund gegangen. Ihre Erkenntnis ist ebenso niederschmetternd wie aufrüttelnd: Vieles, was wir für gesund halten, ist nahezu wirkungslos, und zahlreiche Lebensmittel, die wir als schädlich verdammen, sind in Wahrheit harmlos. Das `Lexikon der populären Ernährungsirrtümer` ist ein Plädoyer für einen weniger aufgeregten Umgang mit unserer täglichen Ernährung, ein Aufruf, mehr auf den eigenen Körper und seine Reaktionen zu vertrauen, statt auf die immer neuen Halbwahrheiten sogenannter Ernährungswissenschaftler. (Klappentext)
Interessante Literatur zum Thema (gesundes) Essen Quelle Udo Pollmer - Der Antichrist der Esskultur? Quelle
Wer gesund lebt, ist selber schuld. Was uns Gesundheitsapostel verschweigen
von Udo Pollmer und Monika Niehaus
Wir werden überschüttet mit Ratschlägen zum Thema "Gesundheit" – allein im Internet finden sich zu diesem Stichwort rund 70 Millionen Einträge; für "gesunde Lebensweise" sind es immerhin noch mehr als 200 000. So sehr sich die Ratschläge der Gesundheitsapostel auch widersprechen, so haben sie doch eines gemeinsam: Das ewige Leben bei blühender Jugend erringt nur, wer sich unablässig kasteit: isst, was er nicht mag, trinkt, was er verabscheut, und tut, was er nicht ausstehen kann.
Hinterfragt man die wissenschaftliche Basis all dieser Ge- und Verbote, rümpfen die Hohepriester des Gesundheitskults die Nase, schließlich füllt die Furcht um die Gesundheit ihre Taschen. Nur solange der Gläubige genug Angst hat, opfert er klag- und fraglos einen erklecklichen Teil seines Einkommens für Krankenkasse, Vorsorge und Functional Food. Und schon löst sich auf dem Altar des Gesundheitskults sein sauer verdientes Geld in Rauch auf.
Wenn Gesundheit tatsächlich ein Zustand "völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens" wäre, wie es die Weltgesundheitsorganisation definiert, wären wir fast alle krank. Aber Gesundheit ist keine paradiesische Seinsform, sondern vielmehr ein Zustand, in dem wir "vergessen", dass wir gesund sind. Ganz gleich, ob als gesunder oder kranker Mensch – unser Leben ist dann lebens-wert, wenn es mit Freude gelebt wird. Und dazu gehört auch eine gewisse Leichtigkeit des Seins, die Befreiung von Ängsten und Schuldzuweisungen, von Kasteiung und Zwang.
Verlag: blv, Preis: 12,95 €
Esst endlich normal!
von Udo Pollmer
Die Diskussion um Deutschlands dicke Kinder und all die Pfunde, die wir alle angeblich zu viel auf den Rippen haben, trägt hysterische Züge. Der renommierte Ernährungsexperte Udo Pollmer zeigt, dass unser Schlankheitswahn in Wirklichkeit krank macht, und beweist, dass die Epidemie der Dicken nicht existiert. Essen und Gewicht hängen weniger stark zusammen, als wir glauben. Es gibt keine Diät und keine Sportart, mit der wir dauerhaft abnehmen würden, ganz im Gegenteil: Unser Schlankheitswahn macht krank.
Verlag: piper, Preis: 7,95 €
Pillen, Pulver, Powerstoffe Die falschen Versprechen der Nahrungsergänzungsmittel
von Udo Pollmer und Susanne Warmuth
Was wird den gesundheitsbeflissenen Kunden nicht alles versprochen! Kaum ein Nahrungsmittel, das nicht mit irgendeiner angeblich lebenswichtigen Substanz »angereichert« wurde. Glaubt man der Werbung, brauchen wir Fischöl für Herz und Gefäße, probiotische Bakterien für die Darmflora, Eisen und Zink für unser Wohlbefinden und so weiter, und so weiter. Dank Folsäure, Betain, Capsaicin, Grapefruit-kernextrakt und allen möglichen Vitaminen sollen wir schöner, gesünder, älter, wenn nicht gleich unsterblich werden. Und obendrauf am besten noch täglich ein Tässchen Eigenurin. Den gibts wenigstens umsonst!
Gestützt auf unabhängige Untersuchungen und eine gehörige Portion gesunden Menschenverstand verraten uns Udo Pollmer und Susanne Warmuth, was es mit Algen und Schwedenkräutern, Q10 und Alpeneiern auf sich hat, und enthüllen schließlich noch das Geheimnis der Yeti-Spucke. Nach der Lektüre ist man schlauer und gerüstet für die immer neuen Marketinggeschütze, die die Gesundheitsverkäufer auffahren, um unsere natürliche Skepsis zu überlisten.
Verlag: eichborn, Preis: 19,95 €
Prost Mahlzeit! Krank durch gesunde Ernährung
von Udo Pollmer, Andrea Fock Karin Haug, Ulrike Gonder
Künstlicher Süßstoff macht dick, Light-Produkte nützen in erster Linie den Herstellerfirmen, Kochsalz und Cholesterin ruinieren keineswegs die Gesundheit, Vollwertkost begünstigt Darmerkrankungen - Thesen, mit denen sich die Autoren in ihrem Buch auseinandersetzen. Sie fordern den Leser auf, seine Ernährungsgewohnheiten zu überdenken, seine Mahlzeiten zu genießen, die Nahrungsaufnahme als Lustgewinn zu betrachten.
"Mit seinen drei Mitautorinnen zieht Udo Pollmer, das enfant terrible der Ernährungsszene, Bilanz über einige Jahrzehnte Empfehlungen für gesunde Ernährung. 'Je mehr Diäten, desto mehr Essgestörte, je mehr Margarine aufs Brötchen kommt, desto mehr Herzinfarkte, je mehr Jodsalz unters Volk gestreut wird, desto mehr Schilddrüsenkranke', konstatiert das ketzerische Viererteam. Doch auch die Vollwerternährung bleibt nicht verschont. Wer sich nicht scheut, die eigenen Vorstellungen übers Essen erschüttern zu lassen, wird das Buch mit Gewinn lesen." (Konsum & Umwelt)
"Das Buch gibt auch Fachwissenschaftlern genügend geistige Nüsse zu knacken... Ohne Zweifel suchen (die Autoren) das starre chemisch-mechanistische Gebäude der etablierten Ernährungslehre einzureißen. Zu Recht, denn es ist auf Sand gebaut." (Spektrum der Wissenschaft)
"Prost Mahlzeit hinterlässt den Leser jedoch nicht mit einem eingestürzten Weltbild seiner bisherigen Ernährungsgewohnheiten. Das Buch zeigt auch neue, zukunftsweisende Empfehlungen auf." (Bayerisches Sonntagsblatt)
"Ich würde mir wünschen, dass sich noch viele Menschen über die präsentierten Daten und Fakten aufregen und die notwendigen Konsequenzen ziehen."(Unterricht Biologie)
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Preis: 13,50 €
Lexikon der Fitness-Irrtümer Missverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten
von Aerobic bis Zerrung
von Udo Pollmer, Gunter Frank und Susanne Warmuth
No body is perfect – und muss es auch nicht sein.
Fit, jung und dynamisch bis ins hohe Alter mit Power-Walking, Hormonkuren und gesunder Ernährung? Vieles von dem, was Sportgurus und Fernsehmagazine über den Segen der Fitness behaupten, gehört ins Reich der Irrtümer und Halbwahrheiten. Die Autoren konfrontieren die Legenden um Sport, Körperkult und Gesundheitswahn mit der Realität und warnen vor Bewegungsterror und Wellnesshysterie. Ein wohltuendes Plädoyer für einen pfleglichen Umgang mit dem eigenen Körper, das immun macht gegen die vollmundigen und meist kostspieligen Versprechen der Gesundheitsindustrie.
Verlag: piper, Preis: 10,95 €
Anhang: meine Schönheitstipps, Nr. 1
Kein Sonnenbaden (am besten seit der Kindheit), macht einen schönen Teint, und man braucht nicht kiloweise Schminke, um die Runzeln zu verdecken. Ich trage nur etwas Lippenstift auf, aber sehr dezent und nicht zu dunkel. (Leute, die Männer mögen meist keine blondierten Grillhühner oder Hungerhaken:)
Ich habe auch nie geraucht, das betone ich immer wieder. Anscheinend soll Nikotin, wenn man es nicht qualmt, medizinisch einsetzbar sein, da bin ich aber noch nicht weiter vorgedrungen. Kommt noch. Vielleicht.
Zehn Minuten am Tag die Unterarme "besonnen" (wegen Vit. D) reicht, zu viele (Vit -D) Pillen könnten sogar den Alterungsprozess beschleunigen. (Das mit den Ergänzungsmitteln ist sowieso kuriose Geschäftemacherei. "Macht nur teuren Harn", sagte schon mein erster (!) Hausarzt. Ausnahmen gibt es natürlich (reichlich zu finden im Internet).
Ich reinige meine (leider zur Trockenheit neigende) Haut nur mit Thermalwasser, kein Peeling, kein Entfetten, keine "Tiefenreinigung", sonst müsste ich mich nachher wieder großartig eincremen (ich mache das so: Thermalwasser auf ein Wattepad sprühen und damit sanft das Gesicht reinigen; den Pad verwende dann ich zum Säubern von kleinen Schmutzstellen im Bad, macht keine Kalkflecken, praktischerweise).
Gepflegt wird mein Gesicht nur abends mit einer Creme aus der Apotheke (der gleiche Hersteller wie das Thermalwasser), ohne Öle, die meisten trocknen die Haut leider längerfristig aus (das habe ich selbst versucht, die Haut wird lediglich pergamentartig wie eine Mumie). Eine selbst hergestellte Mischung aus Bio-Sheabutter und Mandelöl, welches nicht trocknend wirkt, als Körperpflege tut es auch und mir gut (Natürlich ist das von Haut zu Haut verschieden, das ist nur meine Erfahrung mit etwas reiferer Haut ).
Weil ich nicht täglich dusche, brauche ich mich nachher auch nicht von oben bis unten einbalsamieren.
Gekonnte Katzenwäsche mit Oma's Waschlappen und Teilduschen in der Badewanne reichen mir durchaus.
Ich betreibe Gesichtsgymnastik nach Carole Maggio ("facercise") seit dem 35. Lebensjahr. Ist zwar ein bisschen mühsam, weil man es täglich machen sollte, aber lohnenswert.
Sonnenschutzmittel ohne Betacarotin oder Vitamin E benützen, das zu erklären, würde einen eigenen Blogeintrag benötigen. Mach ich vielleicht noch. Seit neuestem trage ich färbige Lesebrillen (in rot oder türkis), macht sich recht gut..

Quellen:
Iss und stirb
von Udo Pollmer, Eva Kapfelsberger
Wohl Bekomm's
von Udo Pollmer, Brigitte Schmelzer-Sandtner
Echtes Essen
von Hans-Ulrich Grimm